
ProMINT-Forschungspraktikum
Das Forschungspraktikum richtet sich insbesondere an Studierende zweier MINT Fächer (möglichst eines davon sollte Physik sein). Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Leistung in einem (5 SP) bzw. zwei (10 SP) der folgenden Module aus den Fächern Biologie: Modul LABio3 (Moderne Biologie und Schule)Chemie:kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss als Leistung mit 5 SP anerkannt werden (nach der Ordnung von 2015 im Wahlpflichtbereich, 4. FS, M.Ed., z.B. Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie, 5 LP; nach der Ordnung von 2007 z.B. Innovative Konzepte des Chemieunterrichts). Physik: M3 Physikalischer Schwerpunkt (Praxis): Forschungspraktikum 5 SPDie aktuelle Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Physik finden Sie hier ... Informatik:wird auf Antrag beim Prüfungsausschuss als Leistung im Modul "Fortgeschrittene Themen der Didaktik der Informatik" mit 5 SP anerkannt Mathematik:wird auf Antrag beim Prüfungsausschuss als Leistung im Modul "Fach- oder professionsbezogene Ergänzung" mit 5 SP anerkannt |
|
Lehrpersonen |
Prof. Dr. Ingolf Hertel, Humboldt Universität zu Berlin und Max-Born-Institut, Haus A, Raum 2.21, Max-Born-Str. 2A |
Semester |
In jedem Semster seit WS 2010/2011 Vorbesprechung für WS 2020/21 Bitte beachten: Nach dem sog. "idealtypischen Studienverlaufsplan" findet das Forschungspraktikum M3 für Studierende (Lehramt) im 2. Sem. des Masterstudiums, also im Sommersemester statt. Es hat sich aber als praktisch sinnvoll erwiesen, das Vorbereitungsseminar (1SWS) bereits im Wintersemester zu absolvieren und das Forschungspraktikum in der darauf folgenden vorlesungsfreien Zeit durchzuführen (zwischen Mitte Februar und Mitte April). Der Abschlussvortrag kann sodann im Sommersemester stattfinden. Darüber hinaus können individuelle Regelungen vereinbart werden. Interessenten melden sich bitte bei mir per Email. Bei Ihrer Bewerbung um einen Praktikumsplatz (s.u.) berate ich (IVH) Sie gerne und gebe Ihnen einen persönlichen Empfehlungsbrief. |
Typ |
Fachübergreifendes Modul mit 3-4 wöchigem Forschungspraktikum, Vorbereitungsseminar und Portfolio. |
Ziele |
|
SWS, Studienpunkte |
Forschungspraktikum, 3-4 Wochen für Physik allein 90 Std., als Doppelveranstaltung insges. ca. 150 Stunden, Seminar äquivalent etwa 1 SWS als Einzelveranstaltung Physik, als Doppelveranstaltung entsprechend erweitert. Im Masterstudium werden mit Fach Physik 5 SP erworben (alternativ zu Modul M2). Die zu erbringenden Leistungen unterscheiden sich entsprechend den SP. |
Lehr und Lernformen |
Das Praktikum wird (in der Regel in den Semesterferien) in forschungsnahen Unternehmen oder in außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgeführt, die zwischen Grundlagenforschung und Anwendungforschung arbeiten. Es geht um die Mitwirkung an der Planung, Durchführung, Auswertung und Analyse von Experimenten und Entwicklungsvorhaben. Die Studierenden bewerben sich individuell (Hinweise) und treffen eine entsprechende persönliche Vereinbarung mit den Instituten bzw. Unternehmen. Im Einzelfall kann eine zeitliche Streckung des Praktikums auf bis zu 8 Wochen im beidseitigen Einvernehmen verabredet werden. Auch eine Masterarbeit in den jeweiligen Einrichtungen kann sich ggf. anschließen. Das Vorbereitungseminar dient der wissenschaftlich, fachlichen Vorbereitung des Praktikums und des Portfolios, im Fall der Doppelveranstaltung auch der didaktischen Rekonstruktion für den Schulunterricht. Einzelheiten werden individuelle besprochen. |
Hinweise |
|
Voraussetzung für die Teilnahme: |
- an den jeweiligen Fachmodulen: Immatrikulation im Lehramtsmasterstudiengang der jeweiligen Fächer Grundkenntnisse in den jeweiligen Fächer |
Anforderungen |
|